Der nahe Herr
1. Predigttexte
I: Lk 6,27-38
II: 1Thess 5,1-6(7-11) 66-2n Kind des Lichts seid wachsam – 1Thess 5,1-6(7-11)
III: Ps 85
V: Röm 8,18-25
IV: Micha 4,1-5(7b)
. alt: Röm 14,7-9; Lk 11,14-23; Hiob 14,1-6; Lk 18,1-8
2. Wochenspruch
- Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils! (2. Kor 6, 2b)
3. Was ist das Besondere dieses Sonntags im Kirchenjahr?
o Zum Ende des Kirchenjahres richtet sich die Kirche auf die letzten Dinge aus, wie sie uns in den Weissagungen der Heiligen Schrift überliefert sind. Dadurch wird uns vor Augen geführt, dass wir uns auf einem Weg befinden, der ein Ziel hat.
o Die Vergänglichkeit allen Lebens lehrt uns, dass der Tag des Herrn nahe ist, denn manche Ereignisse, die seit Beginn der Kirche geschehen sind und von denen uns berichtet wird, hat uns der Herr geweissagt als Zeichen auf die Nähe Seines Tages.
o Die Nähe zum Advent und die Thematik der letzten Sonntage des Kirchenjahres machen uns deutlich, dass auch in der Ankündigung des Gerichts der Kommende gefeiert wird, der, der uns Christen erlösen wird, der das Heil bringt, auf das wir jetzt so sehnlich warten.
o Der Drittletzte Sonntag im Kirchenjahr hat das Kommen des Herrn zum Thema. Die Epistel betont die Herrschaft Christi über Lebende und Tote.
o Die alttestamentliche Perikope weicht etwas ab: Hiob bittet Gott, dem Menschen doch seine Ruhe zu lassen und ihn nicht zu seinen Lebzeiten vor das Gericht zu zerren, so wie es ihm geschehen ist. Hier hat der Glaube an ein ewiges Leben noch nicht viel verloren.
o Durch alle Perikopen scheint sich auch die Frage hindurch zu ziehen, wie wir dem Herrn begegnen, wenn er kommt, und wie wir uns auf ihn vorbereiten.
o Am drittletzten Sonntag des Kirchenjahres denken wir an den Jüngsten Tag, an dem unser Herr kommen und sich der Welt offenbaren wird. Der Glaube macht uns stark, an diesem Tag des Heils dem Herrn entgegenzugehen.
4. Platz für Anmerkungen
http://www.sibirjak.de/drittletzter-sonntag-im-kirchenjahr/
o