1. Exegese – den Text verstehen

Hier findest Du Erklärungen zu den verschiedenen Punkten. Jede Predigthilfe ist wie folgt durchnummeriert:

1.1. Den Text abschreiben und sich mit Hilfe von farbigen Stiften veranschaulichen: Subjekt (Gott oder Mensch); Prädikat (Wer ist womit aktiv; wer ist passiv); Objekt und wichtige Verbindungswörter

Es gibt ein allgemeines Arbeitsblatt über die Kontexte und die Punkte 1.2. -1.4.

1.2 Hier findest Du Fragen, die zum tieferen Verstehen des Textes anregen sollen. Weiterhin hilfreich sind auch Bibelatlas, Lexikon zur Bibel, Konkordanz.

1.3 Für den nächsten Schritt ist es gut, den Text in Sinnabschnitte (Absätze) zu gliedern und jedem Abschnitt eine Überschrift zu geben. Diese sollte den Inhalt des Abschnittes wiedergeben.

1.4. Aus den Überschriften (Inhaltsangaben) der Abschnitte wird der Hauptgedanke des Textes formuliert.

Dabei ist sind folgende Fragen grundsätzlich wichtig: Geht es im Text hauptsächlich um Evangelium oder um Gesetz? Wer ist oder soll im Text die handelnde Person sein?

Wichtig: Der Hauptgedanke sollte den Sender und den Empfänger der Botschaft benennen. Er sollte in der Vergangenheit formuliert sein.

An dieser Stelle geht es noch nicht um die Predigt und unsere Situation, sondern allein um den Text in seiner damaligen Situation!

Ein Beispiel für den Beginn des Hauptgedankens:

Jesus (Der Autor) wollte seinen Zuhörern (Lesern) sagen …

Unter 1.5. findest Du meinen Vorschlag zu 1.3. und 1.4. Ich möchte nicht davon ausgehen, dass mein Vorschlag immer der Bessere ist. Ich möchte aber zum Nachdenken über die Unterschiede anregen, um so dem biblischen Text gerechter zu werden. Ich würde mich freuen, wenn auch Du mir gelungene prägnante Formulierungen zusenden würdest, damit sie dann anderen zum Segen werden können. (predigt.hilfe@gmail.com)

Diese Vorschläge sind über einen Link anzusehen.

zurück