34-3 Vorschl

1.5 Verschiedene Vorschläge zum Text:

1.5.1 Für die Gliederung

  • 16-19 Geheimnisvolles, bisher nicht zu verstehendes liegt vor den Jüngern
  • 20-21 Schweres, alle Träume zerschlagendes, wird über sie kommen, ABER am Ende wird die Freude die Traurigkeit vertreiben.
  • 22-23 Die Freude wird eine beständige, nicht zu besiegende Freude sein, die alle Unruhe (Fragen) zur Ruhe bringt

1.5.2 Für den Hauptgedanken

  • Jesus wollte in diesen letzten Augenblicken des Zusammenseins mit Seinen Jüngern ihren Blick auf die Freude lenken, die hinter der Katastrophe der nächsten Stunden bleibend erscheinen wird, damit sie sich, mit Seinem Versprechen über die Zukunft, trösten können.
  • Johannes wollte seinen Lesern zum wiederholten Male zeigen, dass die Ereignisse des „Karfreitags“ Jesus nicht überraschten, sondern Er bewusst, sich um Seine Jünger (für)sorgend und die Zukunft kennend, in sie hineinschritt.

Zurück

2.3 Verschiedene Vorschläge zur Predigt:

Ziel: Ungewissheit macht Angst – ABER Jesus

Plan:    1. Der Druck des zu Erwartenden

  1. Die Gewissheit: Ich komm durch!
  2. Die Freude triumphiert (nicht erst) am Schluss

—————————

Ziel: Jesus meint es gut mit uns!

Plan:    1. Sein Wort spricht schwere Themen an

  1. Sein Zuspruch wirbt um Vertrauen
  2. Seine Gegenwart schenkt Freude

—————————

Ziel: Wir sehen den Herrn wieder! Darum ist … (Voigt)

Plan:    1. Freude nach der Traurigkeit

  1. Freude in der Traurigkeit
  2. Freude ohne der Traurigkeit

—————————

Ziel: Wie verfährt der Herr mit den Seinen in dem Leide, dass Er über sie verhängt? (Dächsel)

Plan:    1. Nach guter Vorbereitung führt Er sie ins Leid hinein

  1. Mit reichem Trost führt Er sie durchs Leid hindurch
  2. Zu seliger Freude führt Er sie aus dem Leid heraus

Zurück

Quellenangaben