52-1 Vorschl

1.5Verschiedene Vorschläge zum Text:

1.5.1 Für die Gliederung

o    9                Jesus greift die frommen Heuchler an

o    10-13          Das Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner

o    14              Sich selbst zu erniedrigen, ist besser, als sich zu erhöhen!

1.5.2 Für den Hauptgedanken

o    Jesus wollte seinen frommen Zuhörern sagen,
dass frommes Getue zwecklos ist. Gott reagiert auf Sündenbekenntnis!

o    Lukas teilte seinen Lesern mit, dass Jesus denen, die auf sich selbst vertrauen, am Beispiel vom Zöllner zeigt, wie er sich der Verlorenen bedingungslos erbarmt. (nach Voigt)

zurück

2.3 Verschiedene Vorschläge zur Predigt:

Ziel: Vorbilder für unser Glaubensleben

Plan:    1. Der Pharisäer und was wir von ihm lernen können

  1. Der Pharisäer und seine falsche Motivation
  2. Der Zöllner und seine ehrliche Verzweiflung

—————————

Ziel: Mit Gott im reinen – wie ist das möglich? (Voigt)

Plan:    1. Ich soll nicht der Pharisäer sein

  1. Ich kann nicht der Zöllner sein
  2. Gott will für mich sein

—————————

Ziel: Ein richtiger Gottesdienstbesucher (Sommer)

Plan:    1. Das demütige Herz, das er mitbringt

  1. Die gläubige Bitte, die er vorbringt
  2. Der selige Frieden, den er heimbringt

—————————

Ziel: Warum wird der Pharisäer nicht gerechtfertigt, wohl aber der Zöllner? (Nebe)

Plan:    1. Weil jener nur zu beten vorgibt, dieser aber in Wahrheit betet

  1. Weil jener nur seine Gerechtigkeit rühmt, dieser aber seine Schuld bekennt
  2. Weil jener nur Gottes Lohn fordert, dieser aber Gottes Gnade sucht

—————————

Ziel: Der Pharisäer und der Zöllner (v. Oosterzee)

Plan:    1. Der eine dankt so, dass er das Beten vergisst, und der andere betet so, dass er danach danken kann

  1. Der eine vergleicht sich mit anderen Menschen und zählt seine Tugenden auf, der andere betrachtet sich selbst im Spiegel des Gesetzes und kann seine Sünden nicht zählen
  2. Der eine behält bei allen seinen Tugenden doch sein böses Gewissen, der andere empfängt bei all seinen Sünden die volle Versicherung der Freisprechung

zurück

Quellenangaben