19-1 Vorschl

1.5 Verschiedene Vorschläge zum Text:

1.5.1 Für die Gliederung

  • 1-7 Der Hausherr stellt Tagelöhner ein
  • 8-12 Zahlstunde: Freude, Hoffnung, Unverständnis und Zorn
  • 13-15 Warum ärgerst du dich über die Güte?
  • 16a Von Ersten und Letzten

1.5.2 Für den Hauptgedanken

o    Jesus wollte mit diesem Gleichnis seine (im geheimem) stolzen, religiösen Zuhörer (Jünger?) aufschrecken und sie lehren, sich an Gottes Güte zu freuen.

Zurück

2.3 Verschiedene Vorschläge zur Predigt:

Ziel: Gottes beglückende Ungerechtigkeit (Voigt)

Plan:    1. Gott handelt souverän

  1. Gott schenkt großzügig
  2. Gott lohnt unverdient

—————————

Ziel: Schiele nicht nach Lohn

Plan:    1. Tu, wozu du Gelegenheit hast – mit dankbarem Herzen

  1. Gott lässt sich nicht lumpen – Es gibt Lohn
  2. Freu dich über die Güte Gottes an deinem Nächsten, mit dem Wissen, dass diese Güte auch dich überschüttet

—————————

Ziel: Ein offenes Wort an Mitarbeiter

Plan:    1. Halte deine Dienstmotivation rein

  1. Verliere nicht dein dankbares Herz für Gottes Güte
  2. Akzeptiere Gottes Entscheidungen mit Freuden

—————————

Ziel: Alles aus Gnaden (Reinhard)

Plan:    1. Aus Gnaden die Berufung

  1. Aus Gnaden die Arbeit
  2. Aus Gnaden der Lohn

—————————

Ziel: Was der Lohnanspruch im Dienste Gottes einbringt (Sommer)

Plan:    1. Mühe von außen

  1. Unzufriedenheit von innen
  2. Zurechtweisung von oben

—————————

Ziel: Der Christ als Arbeiter im Weinberg des Herrn (Jaspis)

Plan:    1. Er geht gehorsam, wenn der Herr ihn ruft

  1. Er tut treu, wozu der Herr ihn beauftragt
  2. Er wartet demütig auf das, womit der Herr ihn lohnt

Zurück

 Quellenangaben