30 Ostern – Auferstehung Jesu

Sieg über den Tod

1.    Predigttexte

I:    Joh 20,11-18        30-5 Was weinst du – Maria – Joh 20,11-18
II:  1Kor 15,19-28      30-2n Nun aber ist Christus auferstanden – 1Kor 15,19-28
III: 2Mo 14,8-14.19-23.28-30a: 15,20-21
IV: Mk 16,1-8
V:  1Kor 15,1-11
VI: 1Sam 2,1-2.6-8a

.   alt – III:  Mt 28,1-10

2.    Wochenspruch

o    Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. (Offb 1, 18)

3.    Was ist das Besondere dieses Sonntags im Kirchenjahr?

o    Am Ostersonntag freuen wir uns über die Auferstehung Jesu von den Toten. Er ist der Erstling der Auferstehung, dem wir nachfolgen werden, wenn er kommen wird.

o    Die Auferweckung gibt uns nicht nur Hoffnung für die Zukunft. Auch heute schon, in dieser Welt, können wir nicht schweigen von unserer Freude und beten, dass das Evangelium unter den Menschen wirksam werde und diese Welt verändere.

4.    Platz für Anmerkungen

http://www.sibirjak.de/ostersonntag/

o    Die Osterzeit beginnt mit dem Ostermorgen und endet 50 Tage später mit Pfingsten. Diese Zeitspanne wurde schon von den Juden beachtet, das Fest Pentekost (griechisch = der „Fünfzigste“) wird auch vom Volk Israel gefeiert.

o    Die Christen übernahmen diese Zeitspanne bereits im 2. Jahrhundert als besondere Festzeit, vielleicht sogar früher (dass das Osterfest selbst schon in der frühesten Christenheit gefeiert wurde, belegt 1. Kor 5, 7-8).

o    Während dieser 50 Tage wurde zunächst besonders die Überwindung des Todes, den Christus am Kreuz erlitt, zum Gegenstand der Betrachtung gemacht.

o    Später verlor die Betrachtung des Todes immer mehr an Bedeutung, und die Osterzeit wurde mehr und mehr zum Fest der Erhöhung Christi umgewandelt.

o    Die Osterzeit ist in zwei Abschnitte gegliedert. Zunächst befasst sie sich mit dem Wirken Gottes durch Jesus Christus an uns (bis Jubilate), danach erfolgt die Antwort der Gemeinde auf dieses Wirken (Kantate und Rogate).

o    Nach 40 Tagen (zur Symbolik der Nummer 40 siehe die Fastenzeit) ereignet sich Christi Himmelfahrt, danach warte die Gemeinde auf die Ausgießung des versprochenen Trösters und auf Jesu baldige Wiederkunft.

o    Die liturgische Farbe in der Osterzeit ist Weiß, die Farbe des Lichtes.