35 Kantate – Singet

Die singende Gemeinde

1.    Predigttexte

I:   Mt 11,25-30

II:  Kol 3,12-17

III:  Mt 21,14-17 (18-22)

IV: Apg 16,23-34

V:  Jes 12,1-6

VI: Offb 15,2-4

2.    Wochenspruch

o    Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder! (Ps 98, 1a)

3.    Was ist das Besondere dieses Sonntags im Kirchenjahr?

o    Der Name des Sonntags Kantate leitet sich vom Beginn der lateinischen Antiphon ab: Cantate Domino canticum novum, quia mirabilia fecit! (Ps 98,1).

o    Der Sonntag Kantate ist der „Singe-Sonntag“, was allerdings nicht durch das Evangelium deutlich wird. Andere Perikopen gehen schon eher auf die singende Antwort der Gemeinde auf Gottes Taten ein. Sie berichten vom Lobpreis der Gemeinde.

o    Am Sonntag Kantate erfahren wir, dass das Lied wesentlicher Bestandteil des gemeindlichen Lebens ist. Das lobpreisende Lied kann nicht nur die Herzen fröhlich machen, sondern auch Türen aufschließen. Das Klagelied hilft nicht nur, Not und Sorgen abzulegen, sondern vermag auch neue Hoffnung zu geben.

o    Der Liederschatz der Kirche ist unermüdlich groß, und es ist gut, dass das „Gesangbuch“ des jüdischen Volkes, der Psalter, darin eine wichtige Rolle spielt, denn die Psalmen sprechen, wie nur wenige andere Lieder, tief aus dem Herzen des Beters.

4.    Platz für Anmerkungen

http://www.sibirjak.de/kantate-4-sonntag-nach-ostern/

o