1.5 Verschiedene Vorschläge zum Text:
1.5.1 Für die Gliederung
- 19-23 Jesus offenbart sich seinen Jüngern
- 24-27 Obwohl Thomas eigene Wege ging, wendet Jesus sich ihm zu
- 28-29 Thomas findet zum persönlichen Glauben an den auferstandenen Jesus
- 19-20 Der Auferstandene offenbart sich
- 21-23 Der Auferstandene beruhigt, beauftragt und bevollmächtigt
- 24-29 Der Auferstandene überwindet allen Unglauben und öffnet die Augen für seine Gottheit
1.5.2 Für den Hauptgedanken
o Johannes wollte seiner Gemeinde zeigen, wie Thomas, trotz aller Zweifel, durch das sich offenbarende Handeln des lebendigen Jesus zum persönlichen Glauben an den „Logos Gottes“ – das lebendige Wort Gottes- kommt.
o Jesus wollte, dass auch Thomas Seiner Auferstehung gewiss wird und zum Frieden findet.
o Jesus sendete seine Jünger in der Kraft des Heiligen Geistes aus, indem er sich ihnen selbst als der Lebendige offenbarte, alle Zweifel zerstörte und zum Glauben aufforderte.
2.3 Verschiedene Vorschläge zur Predigt:
Ziel: Der Herr kommt zu uns durch verschlossene Türen (Voigt)
Plan: 1. Er gibt den Frieden
- Er gibt den Auftrag
- Er gibt die Gewissheit
—————————
Ziel: Der ungläubige Thomas – ein Bürger unserer Zeit (Bösinger)
Plan: 1. Der menschliche Protest gegen Gott
- Der göttliche Protest gegen den Menschen
- Das größere Recht hat immer der Glaube
—————————
Ziel: Dir beiden herrlichsten Güter für unser Erdenleben (Dächsel)
Plan: 1. Gnade, die uns in unserer Schwachheit trägt und für den Himmel erzieht
- Friede, der uns das Herz fröhlich macht und uns gegen die Angst dieser Welt stärkt
—————————
Ziel: Der dreimalige Friedensgruß des Auferstandenen (Harnack)
Plan: 1. Ich bin euer vollendeter Herr und Heiland
- Wir sind befähigt und bevollmächtigt zum Amt der Predigt in der Welt
- Jesus führt eine zurückgebliebene Seele zum Glauben und zum Bekenntnis
—————————
Ziel: Wie es für Thomas Ostern wird (Rosshack)
Plan: 1. Warum es für Thomas nicht Ostern werden konnte
- Christi Wirken, damit es bei Thomas Ostern werden kann
—————————
Ziel: Die Erscheinung des auferstandenen Sieges- und Friedensfürsten (Fuchs)
Plan: 1. Wie er sich seinen Jüngern als Friedefürst offenbart
- Wie er sie zu Friedensboten weiht und sendet
- Wie er auch dem ungläubigen Thomas in sein Friedensreich hineinhilft
—————————
Ziel: Nicht das Schauen führt zum Glauben, sondern das Glauben zum Schauen (Wolff)
Plan: 1. Wie sich der Glaube zum Schauen verhält
- Was der Glaube und was das Schauen bewirkt
- Wie der Glaube zum Schauen wird
—————————
Ziel: Im Dienst des Auferstandenen
Plan: 1. Die Angst vor Menschen blockiert uns
- Jesus kommt mit seinem Frieden in unsere Angst
- Jesus beauftragt und befähigt zugleich
—————————
Ziel: Zweifeln erlaubt
Plan: 1. Wegbleiben bedeutet Verlust
- Jesus weiß, was wir brauchen
- Vom Zweifel zum glaubensvollen Bekenntnis